Pfeffersprays.de
Internet-Infoseite über das Thema Pfefferspray und alternative Selbstverteidigungsmöglichkeiten.

FAQ. Frequently Asked Questions. Häufig gestellte Fragen.


Navigationshilfen

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Häufige Fragen

Zum Forum

Die News

Aktuelle Nachrichten

FAQ

Häufig gestellte Fragen über Pfefferspray und Selbstverteidigung.

Warum reizen Pfeffersprays die damit getroffenen Partien der Haut und der Augen?

Wann darf ein Pfefferspray angewendet werden?

Warum ist CS Gas nicht mehr so beliebt wie früher und wird oft durch Pfefferspray ersetzt?

Was kann man tun, wenn man selbst versehentlich mit CS Gas in Kontakt gekommen ist?

Warum sind Schlagstöcke oftmals gefährlicher, als man meinen würde?

Welche Arten von Schlagstöcken gibt es und was zeichnet sie aus?

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen um einen Elektroschocker kaufen zu dürfen?

Welche Wirkung erzielt man mit einem Elektroschocker?

Warum sind Messer als Abwehrwaffe nicht geeignet?


Wo liegen die Gründe für eine steigende Kriminalitätsrate und wie kann man sich dagegen schützen?

Die Gründe sind sicherlich vor allem im sozialen Bereich zu suchen, die Arbeitslosigkeit treibt viele Menschen zu Verzweiflungstaten, junge Menschen wissen nichts mit ihrem Leben anzufangen und geraten auf die schiefe Bahn. Sich selbst kann man vor allem schützen, indem man Gegenden meidet, die für eine kritische Lage bekannt sind, insbesondere am späten Abend und in der Nacht. Sollte man einen Gang alleine durch eine solche dennoch nicht vermeiden können empfiehlt es sich einen Handalarm bei sich zu führen, auf der Hut zu sein und vielleicht auch ein Farb Gel Spray oder ein Abwehrspray für absolute Ernstsituationen bei sich zu haben.

Warum reizen Pfeffersprays die damit getroffenen Partien der Haut und der Augen?

Weil in Pfefferspray ein Auszug aus der Chili Pflanze enthalten ist, welcher sehr scharf ist und somit sowohl auf die Haut, als auch auf die Augen und die Schleimhäute eine sehr reizende Wirkung hat. Aufheben kann man diese durch sehr gründliches Ausspülen oder aber mit der Hilfe eines sogenannten Erste Hilfe Sprays.

Wann darf ein Pfefferspray angewendet werden?

Kaufen kann man ein Pfefferspray sowohl im gut sortierten Fachhandel als auch im Internet z.B. bei Pfefferspray-Versand.de. Ein Abwehrspray mit Chili-Extrakt darf man in Deutschland nur zur Abwehr eines Angriffes durch einen Hund, von dem man sich massiv bedroht fühlt, einsetzen. Gegen Menschen darf Pfefferspray nicht gerichtet werden. Wie es sich in einer Notwehrsituation verhält das entscheiden Richter und Staatsanwalt.

Warum ist CS Gas nicht mehr so beliebt wie früher und wird oft durch Pfefferspray ersetzt?

Zum einen sicherlich deshalb, weil die Wirkung von CS Gas nicht immer gleich ist, es kann verschiedene Reaktionen hervorrufen, die nicht immer ganz ungefährlich sind. Außerdem ist es aber auch so, dass manche Menschen gar nicht auf CS Gas reagieren, was bei Pfefferspray eventuell nicht der Fall ist, so dass dieses sich in der Praxis ganz einfach als wesentlich wirksamer erwiesen hat und daher auch eher angewendet wird.

Was kann man tun, wenn man selbst versehentlich mit CS Gas in Kontakt gekommen ist?

Um die Reizungen so schnell wie möglich zu lindern sollte man auf jeden Fall zu einem Erste Hilfe Spray greifen oder sich gründlich die betroffenen Stellen abspülen. Außerdem kann man aber auch einen Neutralisator auf die Haut und die Kleidung und in den Raum geben, um dafür zu sorgen, dass die Reizstoffe von dort verschwinden und man keine erneute Reaktion in Kauf nehmen muss.

Warum sind Schlagstöcke oftmals gefährlicher, als man meinen würde?

Weil man beim Schlagstock als derjenige der ihn benutzt oftmals gar nicht abschätzen kann, wie viel Kraft übertragen wird und welche massiven Verletzungen dadurch entstehen können, insbesondere solche Schlagstöcke, welche ganz aus Metall sind, sind hierbei besonders gefährlich. Außerdem kann man Verletzungen die durch diese Waffe entstehen oftmals von außen gar nicht erkennen und daher auch nicht rechtzeitig auf sie reagieren, was den Umgang mit der Waffe noch schwieriger und gefährlicher macht.

Welche Arten von Schlagstöcken gibt es und was zeichnet sie aus?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Versionen des Schlagstockes. Der erste und klassische ist die Keule, ein einfacher Stock, der aus Gummi, Kunststoff, Holz oder Aluminium angefertigt sein kann, wobei bei einem Stock aus Gummi im Inneren ein harter Kern sein sollte, der dafür sorgt, dass weniger Kraft übertragen wird. Außerdem gibt es auch noch den sogenannten Tonfa. Dieser ist eigentlich auch nur ein gerader Stock, hat aber im unteren Bereich auch noch einen queren Griff um den Stock besser halten zu können. Auch der Tonfa kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein und mit verschiedenen Techniken gehandhabt werden.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen um einen Elektroschocker kaufen zu dürfen?

Wer einen Elektroschocker kaufen will, muss einiges beachten, da ein solche Geräte unter das Waffengesetz fällt. Das Mindestalter ist wichtig. Ohne einen Altersnachweis darf kein Gerät ausgehändigt werden. Außerdem muss eine Genehmigung vom BKA vorliegen. Allerdings sollte man sich immer bewusst sein, dass ein Elektroschocker nur in absoluten Notwehrsituationen verwendet werden darf und auch wenn er keine potentiell tödliche Waffe ist durchaus auch das Risiko einer tödlichen Verletzung mit sich bringt, was man bei der Anwendung auf jeden Fall berücksichtigen muss, da man ansonsten mit massiven Folgen rechnen muss.

Welche Wirkung erzielt man mit einem Elektroschocker?

Durch den Elektroschock, welcher über die Ladung entsteht, bekommt der jeweils attackierte Mensch starke Schmerzen, weil sich die Muskulatur krampfartig zusammen zieht. Er wird für einige Zeit bewegungsunfähig, was demjenigen, der sich so verteidigt die Zeit gibt die Flucht zu ergreifen oder den angegriffenen zu fesseln. Allerdings kann eine zu lange Einwirkung auch zu Lähmungen und quälenden Schmerzen führen, dies kann bis hin zum Tod gehen, wenn man die Einwirkung des Stroms nicht wieder unterbricht, sondern fortwährend Schocks erteilt.

Warum sind Messer als Abwehrwaffe nicht geeignet?

Weil man durch ein Messer massive Stichverletzungen hervorrufen kann, welche sich in den seltensten Fällen kontrollieren lassen, so dass nachhaltige Schädigungen, hoher Blutverlust oder sogar der Tod die Folge sein könnten. Außerdem ist eine Abwehr durch ein Messer meist nicht als Notwehr zu rechtfertigen sondern ist nichts anderes als eine Körperverletzung, insbesondere deshalb, weil es andere Mittel gibt, welche effektiver, aber auch viel sicherer sind, als ein Messer als Waffe zu verwenden, um sich gegen einen Angriff zu verteidigen.